Header

Suche

00:00h – 16:00h | Vom Urknall zur Milchstrasse: wo bleibt die Sonne?

Ganz «kurz», die ersten 9.3 Milliarden Jahre

Vor 13.8 Milliarden Jahren, mit dem Urknall (Big Bang), entstehen Raum, Zeit und Energie. Kurz nach dem Big Bang entstehen aus Energie alle Elementarteilchen. Das sind die Grundbausteine der Materie, aus denen alles in unserem Universum besteht: Atome, Sterne und auch Unbekanntes wie z.B. die Dunkle Materie. Das Universum kühlt sich ab und dehnt sich aus. Nach 400'000 Jahre (aka 2.5 Sekunden) ist das Universum so weit abgekühlt dass sich Atome bilden können. 

Erst nach 200 Millionen Jahren entstehen die ersten Sterne und Galaxien, darunter auch vor 13.6 Milliarden Jahren (um 9:00 h) unsere Milchstrasse. Erst Milliarden Jahren nach der Entstehung von der Milchstrasse, vor 4.6 Milliarden Jahren (um 16:00 h), entsteht unsere Sonne. In der Zwischenzeit haben sich Milliarden von Sternen gebildet und sind schon wieder verschwunden.

 

Explotion

Beim Big Bang vor 13.8 Milliarden Jahren ist das Universum unvorstellbar klein und heiss. Es dehnt sich sehr schnell aus und kühlt dabei ab.

 

 

Detail Explostion

Der grösste Teil der Materie im Universum besteht aus der sogenannten Dunklen Materie. Dunkle Materie ist nicht leuchtend und macht sich nur über ihre Gravitationswirkung bemerkbar. Woraus sie wirklich besteht, ist allerdings noch komplett unklar und Gegenstand aktueller Forschung.

 

Ilustration eines Atom

Aus den Elementarteilchen bilden sich zunächst einfache Atome wie Wasserstoff, Helium oder Lithium. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Der Wasserstoff in unserem Körper stammt grösstenteils aus der Zeit kurz nach dem Big Bang.

 

Seitennavigation

Zurück zur Übersicht Weiter zum 2. Fenster
Die Geschichte des Universums 
Entdeckungsreise durch die Zeit

16:01h – 17:34h
Hallo, ist hier jemand?