Lange Nacht der Zürcher Museen 2025

Der Countdown läuft. Am Samstag, 6. September 2025 findet wieder die Lange Nacht der Zürcher Museen statt! Wir sind mit einem abwechslungsreichen Programm dabei und möchten alle Facetten der Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH präsentieren. Von 18 - 01 Uhr laden Sie Talks und Führungen zum Entdecken ein. Tacos und Churros sorgen für die Stärkung zwischen durch.
Der Ticketvorverkauf wird online – über Eventfrog – abgewickelt. Es gibt keine Abendkasse.
Tickets finden Sie hier.
Das Programm der anderen Museen können Sie ab Juli 2025hier bestaunen.
Durchgehende Veranstaltungen
Zeit |
Veranstaltung |
---|---|
18 – 01 Uhr |
Ask a scientist An diesem Abend beantwortet das Team des Science Pavilion UZH all Ihre Fragen zur naturwissenschaftlichen Forschung der Universität Zürich. Wie wird Biodiversität gemessen? Wieso suchen wir in einer Mine 1600 m unter Tage nach Hinweisen für Dunkle Materie? Benutzen andere Tiere auch Werkzeuge so wie wir Menschen? Stillen Sie Ihren Wissensdurst. Die Masterstudierenden, PhD-Studierenden und Wissenschaftler*innen freuen sich auf Ihre Fragen! |
19:00 – 21 Uhr | Ask a physicist Haben Sie sich schon immer gefragt, wonach die Forschenden am CERN überhaupt suchen? Möchten Sie mehr über die Geheimnisse des Universums erfahren? Nun haben Sie die Möglichkeit, all diese und viele weiteren Fragen zu stellen und mit der Physikerin Dr. Katharina Müller darüber zu diskutieren. Kommen Sie und stillen Sie ihren Wissensdurst. |
21:30 – 23 Uhr | Ask a chemist Was ist Radiochemie? Was sind Radiotracer? Und wie kann Sie für die Diagnose und Behanldungen von Krebserkrankungen genutzt werden? Erfahren Sie mehr über Nuklearmedizin und über die neusten Fortschritte der Universität Zürich in diesem Bereich. Der Chemiker Dr. René Oetterli beantwortet Ihre brennenden Fragen zur Chemie und der chemischen Forschung der Universität Zürich. |
22:30 –23:30 Uhr | Ask a mathematician (auf Englisch) Wussten Sie, dass das Chaos Regeln hat? Oder dass es etwas mit Brezeln zu tun hat? Die Mathematikerin Prof. Dr. Corinna Ulcigrai beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit chaotischen Systemen. An der Langen Nacht der Zürcher Museen beantwortet sie brennende Fragen zur Mathematik und zeigt Ihnen die Schönheit einer mathematischen Idee. |
Einzelveranstaltungen
Zeit | Veranstaltung |
---|---|
18:00 – 18:30 Uhr | Ask an anthropologist (auf Englisch) Die Forschungsgruppe "Ape Behaviour und Ecology" der Universität Zürich untersucht unsere nächsten Verwandten - die Menschenaffen - um zu verstehen, was uns zu Menschen macht. Die Anthropologin Prof. Dr. Kathelijne Koops berichtet über ihre Forschung und darüber, wie diese faszinierenden Tiere Werkzeuge nutzen. Fragen sind erwünscht! |
19:00 – 19:20 Uhr und 20:30 – 20:50 Uhr |
100 Jahre Quantenmechanik |
19:30 – 19:50 Uhr | Quantum Century (auf Englisch) Die Quantenmechanik lieferte eine Reihe neuer, revolutionärer physikalischer Konzepte. Dieser Vortrag behandelt die „Krise“, die zur Gründung der Quantenmechanik führte, und erläutert die modernen technologischen Auswirkungen (auf unser tägliches Leben). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die mit Zürich verbundenen Quantenentwicklungen gelegt. |
21:00 – 21:20 Uhr | Why is nature as it is? (auf Englisch) Reale Welten, imaginäre Welten und die Rolle von Einschränkungen Wissenschaftler*innen haben die Aufgabe, die Welt zu beschreiben und sie zu erklären. Künstler*innen hingegen haben die Freiheit, sich alternative Welten vorzustellen. Diese beiden Forschungsrichtungen scheinen im Widerspruch zueinander zu stehen. Und doch haben sich einige der interessantesten Ansätze in der Wissenschaft der Aufgabe verschrieben, sich alternative Welten vorzustellen. Dies zwingt uns, uns eine der grundlegendsten Fragen der Biologie zu stellen: Warum gibt es in der Natur bestimmte Formen und andere nicht? |
21:30 – 21:50 Uhr | Alles wächst exponentiell! Wirklich? Vieles in der Natur und in der Wirtschaft wächst exponentiell. Aber nicht alles! Die Bevölkerung, die Wirtschaft, die Schulden, nicht nur die Zellen eines Gewebes durch Zellteilung, die Temperatur auf Erden, das Wissen, der Bauchumfang – einfach alles wächst «exponentiell»! Diesen Eindruck erhält man, wenn man den inflationären Gebrauch dieses Ausdrucks beobachtet. Ach ja, Inflation: die Preise wachsen natürlich auch exponentiell. Und wie war das denn bei der Covid-19-Epidemie? Der Mathematiker Dr. Christoph Luchsinger klärt auf. |
22:15 – 22:35 Uhr | One Health - Was haben Tierseuchen, Umweltschutz und menschliche Gesundheit gemeinsam? Eine ganze Menge! One Health denkt Gesundheit ganzheitlich – und betrifft uns alle. Die Universität Zürich hat 2023 ein eigenes One Health Institute gegründet. Mitglieder des One Health Institute zeigen mit anschaulichen Beispielen, wie eng unser Wohlergehen mit dem von Tieren und der Umwelt verbunden ist – und warum wir uns gemeinsam für eine gesunde Zukunft engagieren sollten. |
23:15 – 23:35 Uhr |
Radiotracer - Wie Radiochemie das Unsichtbare sichtbar macht Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise durch Zeit und Technik: Von Henri Becquerels bahnbrechender Entdeckung der Radioaktivität im Jahr 1896, über die Pionierarbeit von Marie Curie, bis hin zur hochmodernen Radiomedizin von heute. Wir zeigen, wie Radiotracer Einblicke in verborgene Vorgänge im menschlichen Körper ermöglichen – präzise, schmerzfrei und lebensrettend. Erfahren Sie, wie radiochemische Verfahren Krankheiten frühzeitig erkennen, neue Therapien ermöglichen und die personalisierte Medizin vorantreiben. Komplexe Chemie wird anschaulich erklärt. Tauchen Sie ein in die Welt der Strahlung – unsichtbar, aber von unschätzbarem Wert für Forschung und Gesundheit. |