Header

Suche

Radiotracer – Dem Krebs auf den Fersen

Foto eines Chemielabors

Krebs ist eine häufige, aber schwer zu behandelnde Krankheit. Doch die Forschung arbeitet unermüdlich an neuen Behandlungsansätze.

Aufgrund der Ähnlichkeit zu körpereigenen Zellen ist die Zerstörung von Krebszellen und somit die Behandlung der Krankheit kompliziert. Viele der herkömmlichen Therapie- und Diagnostikmethoden sind zu unspezifisch und treffen unter Umständen auch gesunde Zellen. 

In der Ausstellung «Radiotracer – dem Krebs auf den Fersen» wird eine neue Möglichkeit beleuchtet, die Radiotracer zur gezielten Bildgebung und Behandlung von Krebs nutzt. Diese Methode wurde von der Forschungsgruppe"Radiochemisty and Imaging"  der Universität Zürich entwickelt und zeigt vielversprechende Ergebnisse. Erfahren Sie mehr über Radiotracer in der Ausstellung!

 

Radiotracer iPad App

Im App Store herunterladen

Dank der Radiotracer App können Sie selbst auf dem iPad ein Radiochemie Labor betreten und eigene massgeschneiderte Moleküle bauen!

Die App  in Zusammenarbeit mit dem Department für Interaction Design (IAD) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Audrey Lohmann (Visuals) Lukman Aščić, (Programmierung) entwickelt.

 

Molekül und Radioisotop mit AR auf einem Tisch platziert mit der Radiotracer-Ausstellung im Hintergrund
Radiotracer App Vorschau